top of page

Unser Fahrplan für Ihre gelungene Unternehmensnachfolge

Früher oder später stellt sich für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer die Frage: Was passiert mit meinem Betrieb, wenn ich nicht mehr an der Spitze stehe? Egal, ob bei Ihnen das Thema Nachfolge noch weiter entfernt liegt oder schon konkret wird, eines ist sicher: Ohne Plan wird es kompliziert.


Nachfolge bedeutet nicht einfach, den Schlüssel zu übergeben und zu verschwinden. Es geht um viel mehr. Um Verantwortung, Vertrauen, Emotionen, Werte, aber natürlich auch um Zahlen, Strukturen und Verträge. Genau deshalb haben wir einen Fahrplan entwickelt, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie die Unternehmensnachfolge nicht nur regeln, sondern strukturiert gestalten können.


Legen wir los.


ree

1. Wie sieht Ihre eigene Situation aus?


Bevor Sie an Übergabe, Verträge oder Nachfolger denken, stellen Sie sich folgende Fragen: Wo stehen Sie gerade – beruflich, emotional und finanziell? Sind Sie wirklich bereit, loszulassen? Oder hält Sie innerlich noch etwas zurück? Eine erfolgreiche Nachfolge beginnt nämlich bei Ihnen selbst. Je klarer Sie sich über Ihre eigene Rolle und Ihre Wünsche sind, desto leichter wird der nächste Schritt.


2. Bestimmen Sie, wie es weitergehen soll


Vielleicht wünschen Sie sich eine familieninterne Lösung. Vielleicht kommt für Sie aber auch ein Verkauf oder die Übergabe an Mitarbeitende in Frage. Alles ist möglich. Wichtig ist, dass Sie für sich klären, was bleiben darf und was sich verändern soll. Welche Werte sind Ihnen wichtig? Was macht Ihr Unternehmen aus? Und wie sieht Ihr persönliches Bild von einer gelungenen Übergabe aus?


3. Machen Sie Ihr Unternehmen übergabefähig


Jetzt wird es konkret. Ist Ihr Unternehmen so aufgestellt, dass jemand anderes problemlos übernehmen kann? Sind Strukturen klar dokumentiert, sind die Finanzen transparent und die Abläufe nachvollziehbar? Je besser Ihr Unternehmen vorbereitet ist, desto attraktiver wird es für potenzielle Nachfolger und desto reibungsloser läuft die Übergabe.


4. Finden Sie die passende Nachfolge


Ob intern oder extern: Am Ende braucht es jemanden, der fachlich, menschlich und kulturell zu Ihrem Unternehmen passt. Diese Person zu finden ist oft eine Herausforderung und bedeutet viele Gespräche führen, Vertrauen aufbauen, Erwartungen klären – das braucht Zeit. Und manchmal auch den Blick und die Hilfe von außen.


5. Planen Sie die Übergabe sorgfältig


Kein Unternehmen wird über Nacht übergeben. Es braucht eine Übergangsphase, in der Aufgaben, Verantwortung und Wissen Schritt für Schritt weitergegeben werden. Ein klarer Zeitplan hilft, genauso wie steuerliche und rechtliche Beratung. Die Übergabe ist schließlich nicht nur für Ihren Nachfolger ein Prozess, sondern auch für Sie persönlich.


6. Schließen Sie bewusst ab und gestalten Sie Ihren Neuanfang


Am Ende steht der wahrscheinlich anspruchsvollste, aber auch befreiendste Schritt: der bewusste Abschluss. Jetzt dürfen Sie loslassen, Ihr Wissen weitergeben und Platz für Neues schaffen. Wichtig ist, dass alles gut geregelt ist. Aber genauso wichtig ist Ihr eigener Blick nach vorn. Denn die Nachfolge ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Kapitels in Ihrem Leben.



Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist kein schneller Haken auf einer To-do-Liste. Sie ist eine der wichtigsten Etappen Ihres Unternehmerlebens. Unser Fahrplan hilft Ihnen dabei, diesen Übergang bewusst und in Ihrem Tempo zu gestalten. Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen, begleiten wir Sie gerne persönlich auf diesem Weg.



 
 
 

Comments


bottom of page